Unsere AWO Kita Kaltenmoor in Lüneburg befindet sich in einem neuen, hellen und einladenden Gebäude. Die spürbare Willkommenskultur und unsere vielfältigen Differenzierungsräume, wie der Snoezelraum, bieten eine besondere Atmosphäre. In unserer eigenen Küche bereiten wir täglich frische, saisonale und regionale Mahlzeiten zu. Unser multikulturelles Team arbeitet mit Herzblut und findet im doch manchmal stressigen Alltag, Zeit für kollegialen Austausch. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist sehr gut. Die Einrichtung zeichnet sich durch ein besonderes Raumkonzept aus: halbhohe Wände im Garderobenbereich bieten Orientierung, während das offene Raumkonzept im Gruppenraum viel Platz zum Spielen und Entdecken lässt.
Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Finanzielle Absicherung durch tariflich geregelte Eingruppierung (TV AGH)
- mehr als 30 Tage Urlaub
- eigene Akademie zur Weiterbildung im Unternehmen | durch Weiterbildung Chancen für einen Aufstieg | Auf Wunsch: mind. eine Fort- oder Weiterbildung im Jahr
- Beihilfefonds
- Die Möglichkeit ein AWO-JobRad zu leasen
- Prämie für Empfehlung neuer Mitarbeiter*innen
- Darüber hinaus kannst Du vom Arbeitnehmer*innenprogramm Corporate Benefits profitieren
Als konfessionell ungebundene und werteorientierte Arbeitgeberin kämpfen wir seit 1919 für Gleichberechtigung. Unsere Gründerin Marie Juchacz war die erste Frau, die je vor dem deutschen Parlament gesprochen hat. Wir streiten politisch für eine demokratische Gesellschaft und bessere Arbeitsbedingungen. Bei uns erwarten dich abwechslungsreiche, anspruchsvolle Aufgabengebiete und eine Menge Raum zur Mitgestaltung. Offenheit, Verlässlichkeit und Transparenz in allen Bereichen unserer Zusammenarbeit sowie eine klare Einarbeitung sind für uns selbstverständlich.
- eine Ausbildung als staatlich anerkannte/r Heilpädagoge*in (m/w/d) ,staatlich anerkannte/r Heilerziehungspflege*in (m/w/d), staatlich anerkannte/r Erzieher*in (m/w/d), Kindheitspädagoge*in (m/w/d) oder Sozialpädagoge*in (m/w/d) mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation „Integrative Bildung und Erziehung in Kitas“ im Umfang von 260 Unterrichtsstunden
- Selbstständiges Handeln, sicheres Auftreten, Fähigkeiten zur Selbstreflexion
- Belastbarkeit, Zuverlässig und Zuverlässigkeit
- Pädagogische Fachkenntnisse für die zu betreuende Altersgruppe
- PC-Kenntnise
- Betreitschaft zur Fort- u. Weiterbildung
- Kooperationsbereitschaft
- Ein großes Herz für Kinder unterschiedlichster Kulturen und die Motivation diese liebevoll und Individuell sowie mit Leidenschaft zu betreuen
- Interkulturelle Kompetenz
- Aufgeschlossene Persönlichkeit
- Organistationsfähig, Zielorientierung
- Identifikation mit den Werten und dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt